Lösungen Funktionen Preise Über uns Ressourcen
Demo buchen

Intelligente Produktionssteuerung in KMUs

Marvin Scharle
Marvin Scharle
Gründer & Geschäftsführer

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen in der Produktionssteuerung. Diese Hindernisse erfordern innovative Ansätze und Technologien, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Konfliktäre Anforderungen beherrschen den Status Quo

Kleine und mittelständische Unternehmen agieren oft in Märkten mit hoher Nachfragevielfalt und geringem Volumen (High-Mix, Low-Volume). Diese Produktionsanforderungen erfordern von Unternehmen eine hohe Flexibilität, um ihre Produktionslinien schnell an wechselnde Produktanforderungen anpassen zu können. Häufig fehlen jedoch die notwendigen Ressourcen und Technologien, um diesen Anforderungen gerecht zu werden​. Im Vergleich zu großen Unternehmen haben kleinere Unternehmen in der Regel zudem eingeschränkte finanzielle und personelle Ressourcen. Dies erschwert die Implementierung neuer Technologien und Prozesse, die für eine effizientere Produktionssteuerung notwendig sind. Zudem ist der Zugang zu Fachwissen oft limitiert, was die Einführung moderner Produktionsmethoden behindern kann​.

Die Integration neuer Technologien, wie etwa der Echtzeitkommunikation in der Produktion, stellt daher für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass bestehende Lösungsansätze etablierter Marktteilnehmer auf großskalierte Produktionsprozesse ausgerichtet sind, die sich nicht leicht an die spezifischen Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen anpassen lassen. Die Komplexität und die hohen Kosten solcher Technologien führen dazu, dass insbesondere viele kleinere Unternehmen sich schwer tun, die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen​.

Viele KMUs in Hochlohnländern stehen unter Druck, ihren Automatisierungsgrad zu erhöhen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Der manuelle Anteil an der Arbeit ist in diesen Unternehmen oft noch sehr hoch. Eine effektive Produktionssteuerung erfordert daher nicht nur den Einsatz von Automatisierungstechnologien, sondern auch die Fähigkeit, diese Technologien nahtlos in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren​.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Herausforderungen, denen Unternehmen in der Produktionssteuerung gegenüberstehen, vielfältig sind und flexible und anpassbare Lösungen erfordern. Eine effektive Produktionssteuerung muss die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen berücksichtigen und ihnen helfen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben​ ohne dass der initial notwendige Invest das jeweilige Unternehmen finanziell überfordert.

 

5G++ FlexiCell: Ein Projekt mit einem klaren Ziel

Das Projekt 5G++ FlexiCell zielt darauf ab, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Zugang zu fortschrittlichen 5G-Technologien zu ermöglichen. Durch die Entwicklung flexibler 5G-SmallCells wird eine kosteneffiziente und dynamische Netzwerklösung geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist.

5G++ FlexiCell wird von einem Konsortium aus verschiedenen Partnern durchgeführt, die ihre Expertise in den Bereichen Technologieentwicklung, Automatisierung und Produktion einbringen. Hierzu gehören die Hochschule Aalen, die Technische Universität Ilmenau, ZEISS, VARTA, Blackned, RobCo, YUMA Technologie, Awesome Technologies, Telocate und Conclurer. 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen eines Förderprogramms finanziell unterstützt.

 

 

Der Lösungsansatz für eine kosteneffiziente vernetzte Produktion

Der Lösungsansatz 5G++ FlexiCell bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Durch den Einsatz von 5G- und weiteren Technologien wird eine dynamische Anpassung der Produktionsinfrastruktur ermöglicht, die den spezifischen Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen gerecht wird.

5G++ FlexiCell setzt auf die Implementierung von SmallCells – also kleinen Produktionszellen, die eine offene und flexible Netzwerkinfrastruktur schaffen. Diese SmallCells ermöglichen einen portablen Betrieb, der speziell auf die wechselnden Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen abgestimmt ist. Im Gegensatz zu großskalierten Netzwerken sind diese Zellen kostengünstiger und können ohne spezielles Fachwissen betrieben werden​. Ferner kombiniert die Lösung Vernetzungstechnologie mit Automatisierungs- und Lokalisierungslösungen, um die Produktionssteuerung effizienter zu gestalten. Durch die Integration verschiedener Funkstandards und Lokalisierungstechnologien wird ein heterogenes Netzwerk geschaffen, das Maschinen und Prozesse miteinander verbindet. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen in Echtzeit​.

 

In einer vernetzten Produktion können Menschen und Maschinen nahtlos und in Echtzeit zusammenarbeiten

 

Hierbei werden insbesondere die speziellen Anforderungen der High-Mix, Low-Volume-Produktion addressiert. Die flexiblen Netzwerklösungen erlauben es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Produktionslinien schnell an veränderte Marktanforderungen anzupassen. Die SmallCells ermöglichen eine schnelle Re-Konfiguration und Skalierung der Produktion, was die Agilität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöht​.

 

EDELOG als zentrale Schaltstelle der vernetzten Produktion

Die Softwarelösung EDELOG von Conclurer bietet eine umfassende Echtzeit-Datenverarbeitung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktionsprozesse effizient zu steuern und zu optimieren. EDELOG wurde speziell für die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen konzipiert und arbeitet nahtlos mit den weiteren Komponenten der SmallCells zusammen.

EDELOG nutzt die Daten aus den SmallCells, um einen detaillierten Echtzeit-Überblick über die Produktionsabläufe zu bieten. Dabei ermöglicht EDELOG Unternehmen, ihre Produktionsdaten kontinuierlich zu überwachen, Engpässe zu identifizieren und Produktionspläne dynamisch anzupassen. Diese Transparenz trägt dazu bei, die Effizienz der Produktionsprozesse zu erhöhen und Ausfallzeiten zu minimieren.

 

Mit EDELOG können beliebige Produktionsprozesse abgebildet, visualisiert und analysiert werden.

 

Ein wesentlicher Baustein ist die automatische, kontextabhängige Konfiguration von Maschinen und Geräten basierend auf ihrem Standort innerhalb der SmallCells. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Produktionsinfrastruktur an sich ändernde Anforderungen, mit einer deutlichen Reduzierung manueller Schritte. Dies sorgt für kürzere Rüstprozesse, die für das Abbilden von High-Mix, Low-Volume-Produktion erforderlich sind.

Neben der Konfiguration von Maschinen bietet EDELOG zudem kontextabhängige Unterstützung für Mitarbeiter, indem die Informationen über die Rolle des Mitarbeiters, dessen Skillset und die aktuellen Anforderungen in der jeweiligen SmallCell in Echtzeit verarbeitet werden. Durch diese Mensch-Maschine-Integration wird sichergestellt, dass Mitarbeiter die notwendigen Informationen und Anweisungen erhalten, um ihre Aufgaben effizient zu erfüllen.

EDELOG ist so konzipiert, dass es nahtlos mit bestehenden IT-Systemen wie ERP-Systemen und MES zusammenarbeitet. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse umfassend zu digitalisieren und die gesamte Wertschöpfungskette effizient zu verwalten. Durch die Verbindung mit den betrieblichen IT-Systemen können Daten konsistent und in Echtzeit ausgetauscht werden, was zu einer besseren Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung führt.

 

Fazit

Die Herausforderungen der Produktionssteuerung in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind vielfältig und erfordern flexible und innovative Lösungen. Das Projekt 5G++ FlexiCell bietet eine wegweisende Antwort auf diese Herausforderungen, indem es die Leistungsfähigkeit der 5G- und weiterer Technologien in den Dienst der kleinen und mittelständischen Unternehmen stellt. Durch den Einsatz von SmallCells wird eine flexible und kosteneffiziente Netzwerkinfrastruktur geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Unternehmen abgestimmt ist.

Conclurer trägt mit der Entwicklung von EDELOG entscheidend dazu bei, die Produktionssteuerung zu modernisieren und zu optimieren. EDELOG verarbeitet die Daten aus den SmallCells in Echtzeit und bietet Unternehmen einen umfassenden Überblick über ihre Produktionsabläufe. Die kontextabhängige Automatisierung und die nahtlose Integration mit bestehenden IT-Systemen ermöglichen eine effiziente Produktionssteuerung und verbessern die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der Produktion.

 


 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie 5G++ FlexiCell und EDELOG Ihre Produktionsprozesse optimieren können? Unser Team steht Ihnen gerne für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns

Werden Sie in 5 Minuten zum digitalen Champion Ihrer Branche

In unserem Erstgespräch analysieren wir Ihre Herausforderungen und präsentieren die maßgeschneiderten Lösungen von EDELOG, um Ihre Organisation zukunftsfähig zu machen.

🚀 Kostenloses Erstgespräch

🚀 Umfassende Beratung

🚀 Vorstellung der leistungsstarken EDELOG-Funktionen

 

Demo buchen